Das kleine Ferkel lebt!

Der Indizierungsantrag zum „Ferkelbuch“ des Bundesfamilienministeriums wurde von der Bundesprüfstelle zurückgewiesen. Gunnar Schedel, Leiter des Alibri Verlags, richtet den Blick bereits nach vorn: „Jetzt erteile ich erstmal den Auftrag zum Druck der vierten Auflage“, meinte er unmittelbar nach der Verhandlung, „und heute Abend geh ich ins Hannebambel und gönn mir nach all dem Stress ein … „Das kleine Ferkel lebt!“ weiterlesen

Rettet das kleine Ferkel!

Worums geht, dürfte sich ja inzwischen rumgesprochen haben 😉 Was besseres hätte dem Buch ja eigentlich gar nicht passieren können: Amazon.de Verkaufsrang: #1 in Bücher (Die Bestseller Bücher) Beliebt in diesen Kategorien: #1 in Bücher > Kinder- & Jugendbücher > Nach Themen > Religion & Philosophie > Religiöse Bücher #1 in Bücher > Kinder- & … „Rettet das kleine Ferkel!“ weiterlesen

„Christliche Werte“? [Update]

Ja, ja, ich böses, gottloses Wesen mecker schon wieder über „die Christen“ … 😉 Vom zu schärfenden „diakonischen Profil“ und dass unsere Werte originär alle christlich sind, es ohne Christentum und Glauben keine Werte gäbe etc., ist in der letzten Zeit viel und häufig zu hören und zu lesen. Bei der Recherche für eine kleine … „„Christliche Werte“? [Update]“ weiterlesen

Gläubige und ungläubige Toleranz

Christentum sei eine „zweitausendjährige Erfolgsstory“, sagte da letztens jemand bei mir im Forum. Ja, ja, eine 2000jährige Erfolgsstory … Hier wird grad wieder eine Kirche abgerissen, andere werden umgewidmet, eine wurde letztens Synagoge, eine ein Restaurant … nur einige Beispiele aus der näheren Umgebung. Von den ständig sinkenden Mitgliederzahlen mal gar nicht zu reden. Seit … „Gläubige und ungläubige Toleranz“ weiterlesen

Gehört die Macht in den Schoss der Irrationalität?

Bezugnehmend auf die Ferkelbuch-Geschichte stand am 09. März in der NZZ (zitiert nach „Die Achse des Guten„) der Artikel „Gefährliche Ferkeleien“, aus dem folgendes Zitat stammt: Also unabhängig davon, ob das gottlose Kinderbüchlein nun auf die Liste gesetzt ist oder nicht, bleibt die Frage, ob sich über etwas lustig machen ein höher einzustufendes Recht ist, … „Gehört die Macht in den Schoss der Irrationalität?“ weiterlesen