Die Dinge sind nicht immer das …

Zwei reisende Engel machten Halt, um die Nacht im Hause einer wohlhabenden Familie zu verbringen. Die Familie war unhöflich und verweigerte den Engeln, sich im Gästezimmer des Haupthauses auszuruhen. Anstelle dessen bekamen sie einen kleinen Platz im kalten Keller. Als sie sich auf dem harten Boden ausstreckten, sah der ältere Engel ein Loch in der Wand und reparierte es.

Als der jüngere Engel fragte, warum, antwortete der ältere Engel: „Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen.“ „Die Dinge sind nicht immer das …“ weiterlesen

Wahrnehmung & Wirklichkeit

Ein chinesischer Weiser führte einmal vor den Augen seiner Schüler vier Blinde zu einem Elefanten. Den ersten führte er zum Rüssel, den zweiten zu den Beinen, den dritten zum Bauch und den vierten zum Schwanz des Tieres. Sie sollten das Tier betasten und daraufhin beschreiben.

„Ein Elefant“, sagte der erste, nachdem er den Rüssel sorgsam betastet hatte, „ein Elefant ist ein langes, weiches, bewegliches Rohr so dick wie mein Oberarm.“

„Unsinn“, sagte der zweite, „ein Elefant ist viel dicker; etwa wie ein Baum, den ich mit beiden Armen gerade noch umfassen kann.“

„Ein Baum?“ sagte der dritte, der am Bauch des Elefanten stand, „eine Tonne, so groß, dass ich mit ausgestreckten Armen noch nicht einmal ihren halben Umfang ermessen kann.“

„Ihr irrt alle“, sagte der vierte, „ein Elefant ist vielmehr wie ein kurzer, biegsamer Stock, an dessen Ende ein Büschel Reisstroh befestigt ist.“

Der Weise lächelte – die Schüler schwiegen.

Hagebuttenmus

Hagebuttenmus, auch Hagebuttenmark genannt, ist die Basis für viele Hagebuttenrezepte und lässt sich auch sehr gut aufheben. Früher sagten die Leute: „Täglich einen Esslöffel Hagebuttenmus und die Erkältung kommt erst gar nicht ins Haus.“ Für Hagebuttenmus sammelt man die Hagebutten im Oktober oder November vor dem ersten Frost. Die frischen Früchte werden von Stielen und Blättern befreit. Man kocht sie etwa 30 Minuten, bis sie weich sind, und passiert sie durch eine Flotte Lotte – auch Passevit genannt – oder mit einem Holzlöffel durch ein stabiles Sieb. So sind sie von den steinharten Kernen befreit und man erhält das Hagebuttenmus.