Google ist Malware

Nun, wir ahnten es schon lange, oder? 😉

Trotzdem war ich erst mal etwas überrascht, als mir Kasperskys Signaturen (vom 2.12.08 23:29 Uhr) letzte Nacht diesen Alarm bescherten. Das so offen zu sagen, ist ja nun doch recht mutig 😉

Heute Vormittag hat sich dann Kaspersky aber mit neuen Signaturen eines anderen besonnen und warnt nicht mehr vor Google. Na, wenn da mal keine böse Verschwörung hintersteckt… 😉

Freud, Schäuble und die Informationskontrolle

Bei den 3. Berliner Medienreden am 24.11.2008 entfleucht unserem Bundesinnenminister ein viel sagender Freudscher Versprecher:

„Und inzwischen eröffnen uns Computer und Internet ganz neue Austausch- und Informationskontrolle … äh Kanäle … über … Grenzen hinweg …“

Ja, ja, Herr Schäuble … 😉

(Thx an fefe)

„Ihre Meinung zum Bürgerportalgesetz“

… steht da als Titel einer Site, über die ich diese Tage stolperte.

Es geht um die „sichere E-Mail-Adresse“, die „De-Mail“ die unser Innenminister (ja der, der uns schon dies unglaubliche Sicherheitsgefühl mit Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung und Bundestrojaner verschaffte) jedem Bürger verpassen möchte und wo dann für die Versendung einer Mail Porto anfallen soll. Ja, ihr lest richtig, Porto …

Preise und Modalitäten wird jeder Anbieter von De-Mail im freien Wettbewerb um die Kunden selbst festlegen. Es wird voraussichtlich ein ähnliches Prinzip wie beim Postversand gelten: der Absender zahlt ein e-Porto.

Dazu gibt es dann noch den „De-Safe“, in dem wir unsere Unterlagen (ich las irgendwo 30 Jahre…) „sicher“ zentral speichern dürfen.

Mit De-Mail können Sie in Zukunft wichtige Nachrichten und Dokumente auch elektronisch sicher empfangen und versenden. Diese müssen dann natürlich auch sicher und dauerhaft gespeichert werden können. Daher sieht das Projekt auch einen Dokumentensafe vor, der Unterlagen verschlüsselt und vor Veränderungen geschützt für Sie bereithält. Sicheres Speichern auf dem heimischen PC ist dagegen schwer umzusetzen, auch USB-Sticks, CD-ROMs etc. sind nicht langfristig vor Datenverlust sicher.

Und wer setzt das um? BSI, T-Systems … na, spürt ihr die unglaubliche Sicherheit, die solche Namen ausstrahlen? 😉

Um De-Mail-Anbieter zu werden, muss das Unternehmen ein Akkreditierungsverfahren beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchlaufen. Für diese De-Mail-Akkreditierung muss er verschiedene Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise hinsichtlich der angebotenen Dienste, der technischen Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, der geforderten Maßnahmen für Sicherheit, Daten- und Verbraucherschutz.

Siehe auch:

Dazu mögen vielleicht noch meine Erfahrungen bezüglich sicherer Kommunikation mit meinem Finanzamt Erwähnung finden: PGP-verschlüsselte Mails werden dort nicht angenommen (Zitat: „PGP?? Was ist das denn? Achsoo … Nein, darauf sind wir nicht eingerichtet“), PGP-signierte Mails kommen nicht an („Achso, ja, die bleiben bei uns im Spam-Filter hängen“)…

Ich las mir also den Bürgerportalgesetz-Entwurf durch und schrieb meine Meinung dazu:

Überflüssig wie ein Kropf

… und dazu noch eine Sicherheit vortäuschend, die es nicht hergibt. Meine Daten sollen sicher sein, wenn das Staat und T-Systems in die Hand nehmen?? *LOL* Es gibt bereits bewährte und vor allem quelloffene Systeme wie PGP/GnuPG. Eine Stärkung dieser Systeme halte ich für deutlich sinnvoller, als wieder mal Steuergelder für ein solches imho totgeborenes System zu versenken bzw. Firmen (mit sicher toller Lobbyarbeit in den entsprechenden Ministerien) in den Rachen zu schmeißen (siehe auch eGK). Welchen Einfluss hat dies „Mitmachen“ eigentlich hier?

Heute erhielt ich 4 (in Worten: vier) Mal die gleiche Mail zu diesem Eintrag im Forum dort:

Betreff: Online-Beteiligung Bürgerportalgesetz: Sperrung eines Beitrags von Ihnen

Hallo Aco,

ich habe Ihren Beitrag „Überflüssig wie ein Kropf“ leider sperren müssen, weil einzelne Formulierungen darin nicht den Regeln für diese Online-Beteiligung entsprechen. […]

Ja, ok, ich hätte meinen Beitrag sicher freundlicher, sachlicher und fundierter formulieren können … 😉 Es war tief nachts … 😉 Vielleicht habe ich ja noch mal Lust, das zu tun, ist allerdings fraglich, ob es die Zeit wert ist.

Um aber aufs Thema an sich zurück zu kommen, ich mag paranoid sein, aber ich warte irgendwie dann demnächst auf die Aussage unser aller Innenministers, dass man ja nun mit De-Mail und De-Safe ein sicheres System habe und daher Verschlüsselung wie PGP etc. für die eigene Mail, Festplatte etc. nun überflüssig und zu verbieten sei, da sowas ja dann nur noch Terroristen nutzen… In Frankreich ist z.B. Verschlüsselung verboten (inkl. SSH2 und VPN-Tunnel), siehe auch hier.

Mich würde irgendwie dann auch nicht mehr wundern, wenn man dann aus Sicherheitsgründen nur noch mit Bertelsmanns „Deutschlandcard“ einkaufen darf …

Umfassende Überwachungs- und Datensammelwut

Ich habe leider zur Zeit nur wenig Muße hier zu schreiben, aber es gibt zwei Dinge, auf die ich unbedingt, wenigstens ganz kurz, hinweisen möchte:

So. Wenigstens das 😉 Und bald gibt es wieder mehr…

Bloggen ist gut für dich

… heißt es im Scientific American (via Fischblog). Nun ja, wenn ich mir so die Zahl der Blogs ansehe … dann sieht das ja nach einer gesunden Zukunft aus 😉

Vielleicht ahnte ich die therapeutische Wirkung des Bloggens bereits, als ich heute morgen, nach langer Dienstnacht und aus mir völlig unbegreiflichen Gründen auf die Idee kam, mich bei Twitter anzumelden, mein Bloggen also durch Microblogging zu ergänzen 😉

Ja, ja, offen gesagt, noch keine Ahnung, was ich eigentlich damit will. Ich brauch halt allen Mist … *gg* Nun, wir werden sehen… Liest hier jemand, der auch twittert?

Nein, bevor ich nun wieder gesagt bekomme, wie ich denn einerseits gegen Überwachung etc. wettern kann, andererseits aber mich derart im Netz exhibitioniere, also ich seh da schon noch einen Unterschied zwischen freiwillig etwas offenbaren, inklusive selbst bestimmen, was und wieviel ich offenbare, und überwacht werden 😉