Das Menu, das uns der Winter zur Zeit serviert, ist ja wahrlich ein Leckeres! 😉 Hier habe ich für euch einmal die Nachspeise heute festgehalten:
Hach … 😉
Kann man sich an so etwas überhaupt satt sehen?
Dies und mehr und auch in groß > hier 😉
Das Menu, das uns der Winter zur Zeit serviert, ist ja wahrlich ein Leckeres! 😉 Hier habe ich für euch einmal die Nachspeise heute festgehalten:
Hach … 😉
Kann man sich an so etwas überhaupt satt sehen?
Dies und mehr und auch in groß > hier 😉
Endlich richtig Winter hier! So darf das jetzt jedes Jahr kommen! Dann sind Yetis wie ich so richtig rundum zufrieden 😉
Eiszapfenwindspiel
Hungriger Besuch 😉
Mehr Bilder vom Oerlinghauser Winterwonderland, das Tief Daisy gerade kunstvoll mit ordentlich Wind und viel weiterem Schnee vervollkommnet, findet ihr >> hier.
Ach ja, war so viel los, habe ich ja ganz vergessen: Alles Gute für 2010 wünsche ich euch! Ich prophezeie mal ein schönes Jahr! 😉
Klimaforscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und des Hamburger Max-Planck Instituts für Meteorologie (Noel Keenlyside, Mojib Latif et al.) sagen in einem Artikel in Nature eine vorübergehende Abschwächung der Erderwärmung voraus.
Dies wiederum hat nun der Klimaforscher Stefan Rahmstorf zum Anlass genommen, in seinem Blog eine Wette anzubieten:
Die Wette, die wir vorschlagen, ist ganz einfach und bezieht sich direkt auf die Voraussage, die Keenlyside et al. in ihrem Nature-Artikel über die globale Temperatur treffen. Sollte die Durchschnittstemperatur in den Jahren 2000 bis 2010 (ihre erste Voraussage) tatsächlich niedriger oder gleich der Durchschnittstemperatur in den Jahren von 1994 bis 2004 (*) sein, zahlen wir ihnen 2500 Euro. Ist sie höher, zahlen sie uns 2500 Euro. Wer diesen Teil der Wette gewinnt, wird sich Ende 2010 erweisen.
Das gleiche soll auch für ihre zweite Voraussage gelten. Erweist sich die Durchschnittstemperatur im Zeitraum zwischen 2005 und 2015 (*) als geringer oder gleich der Temperatur in den Jahren von 1994 bis 2004 (*), zahlen wir ihnen 2500 Euro. Sollte die Durchschnittstemperatur höher sein, zahlen sie diesen Betrag an uns. Als Basis für den Temperaturvergleich sollen die HadCRUT3-Daten dienen, die auch die Autoren in ihrer Publikation verwenden.
Der Fairness halber sehen wir auch eine Ausstiegsklausel vor. Im Falle eines großen Vulkanausbruchs oder eines Meteoriteneinschlags auf die Erde, der die Temperaturen unter das Niveau von 1994-2004 drückt, ließen sich die Voraussagen von Keenlyside et al. nicht mehr verifizieren. Dann gilt die Wette als unentschieden.
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob die Wette angenommen wird und wie sie ausgeht … 😉
Leider habe ich es zu spät gemerkt, aber gestern gabs auf Arte „Birma – Militär gegen Mönche“. Zum Glück lässt sich die Doku „Birma – Die Generäle gegen das Volk“ aber hier im Web (16.10. um 22:50) anschauen.
Heute um 12:30 Uhr lief dann noch „Birma – Flüchtlingsvolk und Touristenattraktion“ (findet sich dann hoffentlich auch auf Arte +7 im Net) und heute abend um 19:00 Uhr (und 26.10. um 16:50 Uhr) gibts „Flussdelfine in Myanmar“:
Die Dokumentation zeigt neben den Bemühungen einiger Wissenschaftler und der außergewöhnlichen Zusammenarbeit von Fischern und Delfinen auch den Alltag der Fischerfamilien und ihre buddhistischen Traditionen.
Vor einigen Tagen fand ich irgendwie zufällig 😉 über zig andere Links in einem Blog diesen wunderschönen Film. Leider vergaß ich wo …
Dazu fiel mir ein Text von Jiddu Krishnamurti ein, den ich vor kurzem las:
Dies ist unsere Erde
Eine Erinnerung
Ich weiß nicht, ob irgendjemand von Ihnen heute am frühen Morgen das Sonnenlicht auf dem Wasser bemerkt hat. Wie ungeheuer weich das Licht ist und wie das dunkle Wasser tanzt, mit dem Morgenstern über den Bäumen, dem einzigen Stern am Himmel, zu dieser Zeit. Nehmen Sie diese Dinge überhaupt wahr? Oder sind Sie so geschäftig, so mit Ihrer Alltagsroutine beschäftigt, dass Sie die Fülle der Schönheit dieser Erde, der Erde, auf der wir alle miteinander leben müssen, vergessen oder überhaupt noch nie bemerkt haben?
Ganz gleich, ob wir uns Kommunisten oder Kapitalisten, Hindus oder Buddhisten, Moslems oder Christen nennen, ob wir blind, gelähmt oder gesund und glücklich sind – diese Erde ist unsere Erde.
Verstehen Sie das? Es ist unsere Erde, nicht die von irgendjemand anderem, es ist nicht nur die Erde der Reichen, und sie gehört nicht nur den mächtigen Herrschern und Grundbesitzern, sondern es ist unsere Erde, Ihre und meine.
Wir sind unbedeutende Leute, und doch leben wir auch auf dieser Erde, und wir alle müssen zusammen leben. Die Welt gehört den Armen ebenso wie den Reichen, den Analphabeten genauso wie den Gebildeten. Es ist unsere Welt, und ich denke, dass es sehr wichtig ist, das zu fühlen und die Erde zu lieben, und zwar nicht nur gelegentlich, an einem stillen, friedlichen Morgen, sondern immer. Wir können nur dann spüren, dass dies unsere Welt ist, wenn wir verstehen, was Freiheit ist.
Wenn ich solche Texte lese, fühle, wenn ich solche Filme da oben sehe, werde ich sehr friedlich. Und gewiss, dass all der Trouble unserer Tage irgendwann Staub ist. Die Erde dann aber schön, wie eh und je. Ob mit oder ohne uns.
Wer weiß, welche Spezien sich auf ihr tummeln, wenn sie in ein paar Jährchen 😉 so aussieht.