Tibetischer Buddhismus

Bei der Vorbereitung einer kleinen Einführung und FAQ zum Tibetischen Buddhismus stellte ich eben einige weiterführende Links für Interessierte zusammen und denke, auf einen der wohl mit besten westlichen Kenner des tib. Buddhismus, Alexander Berzin, sollte ich auch hier mal hinweisen:

Das Berzin-Archiv

Das Berzin-Archiv ist eine Sammlung von Übersetzungen und Lehrvorträgen von Dr. Alexander Berzin, die hauptsächlich die Mahayana- und Vajrayana-Traditionen des tibetischen Buddhismus behandeln. Das Archiv umfasst die Gebiete der Sutras, Tantras, des Kalachakras, des Dzogchen und der Mahamudra-Meditation und präsentieren Material aus allen fünf tibetischen Traditionen: Nyingma, Sakya, Kagyü, Gelug und Bön, ebenso wie Vergleiche mit dem Theravada-Buddhismus und dem Islam. Eine Reihe weiterer Artikel bespricht tibetische Astrologie, tibetische Medizin, Shambhala und buddhistische Geschichte.

Die Site ist wirklich ein wahres Schatzkästlein 😉

Allen Esos 😉 nicht nur hierzulande, die sich einen „Guru“ erkoren haben, sei insbesondere auch folgender Artikel sehr empfohlen: Zwischen Freiheit und Unterwerfung. Chancen und Gefahren spiritueller Lehrer-Schüler Beziehungen

Nicht nur für weibliche Wesen: Frauen und Buddhismus

Sprachlos

„Blogger verdienen nach meiner Ansicht nicht den Schutz des Artikel 5.“

Diese Ansicht vertritt Stephan Holthoff-Pförtner, der Miteigentümer der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, auf dem medienforum.nrw zum Thema Bloggen, wie hier im Handelsblatt Blog berichtet wird.

Artikel 5 des Grundgesetzes lautet:

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nee … da fällt mir jetzt echt nix mehr zu ein …

Stöckchen aufheb …

In Anbetracht dessen, dass er dahin ist, mein schöner dreiwöchiger Urlaub *schnüff* und heute Abend wieder mein erster von sieben Nachtdiensten startet, möchte ich ein von Marnem in seinem Blog abgelegtes Stöckchen aufheben: Mein typischer Tagesablauf an dienstfreien Tagen 😉

  • Aufstehen so gegen 10, 11 oder 12 morgens – je nachdem wie spät es abends wurde (meist irgendwas zwischen 3 und 6).
  • Erste heilige Handlung vor allem anderen: Rechner starten! (Falls er/sie nicht sowieso schon seit Tagen läuft/laufen, wie so oft 😉 )
  • Zweite heilige Handlung: Lebenselixier (= Kaffee) zubereiten.
  • Dritte heilige Handlung: Musik! Auf den Zufall vertrauen, der irgendwie es immer schafft, das Passende aus der Playlist raus zu holen 😉
  • Mit ’nem Riesenpott Lebenselixier (dem noch einige folgen werden) dann zurück am Rechner Blick auf den Roster (Buddylist – wer ist auch schon wach und online?), Mails checken und Feeds durchstöbern. Das ein oder andere gerät dabei auf meine ToDo-Liste – zum beantworten, kommentieren, bloggen, posten etc. … Zwischendurch ein kleiner Klönchat („naa duu … alles grün? haste schon gelesen… ey *lol* guck mal! [Youtube-Link] … omg … wtf …“ naja usw. usf. ;-)) ) – nicht nur mit den virtuellen Wesen im Roster, sondern auch so richtig real life mit meinem Männe 😉
  • Dann folgen allermeist im Multitasking: ToDo-List ergänzen (mit so grusligen Dingen wie Abwasch, Aufräumen, Körperpflege & Co – sofern absolut nicht vermeidbar *gg*) und abarbeiten, Chatten, immer mal wieder ein Blick auf Mails und Feeds, Meditieren, O2, O3, UV & Co tanken, gucken, ob es allen Hexen-, Traum- & Co-Kräutlein gut geht 😉 … irgendwann stellt sich dabei der erste kleine Hunger ein, also Jagd auf Corn Flakes, Müsli & Co und damit schnell zurück an den Rechner *gg*
  • Abends überfällt meine bessere Hälfte und mich dann das Verlangen nach „was Richtigem zu futtern“ und der Grill / Ofen etc. wird angeschmissen … Salat gerupft, Steaks geklopft, etc. pp. ;-)) oder dem Tiefkühlschrank eine Pizza entrissen 😉 Jo und nach dem gemütlichen Futtern zusammen, viel Klön und so rufen unsere Rechner wieder immer lauter und lauter …
  • Der schönste Teil des Tages, die Nacht!, folgt und wird bei etwas TV oder Mucke, ’ner Runde zocken, viel IRCen, ’nem Gläschen Vino oder auch ’nem kühlen Biero etc. pp. … und so weiter …. ausgiebig genossen.

Da fehlt noch was? Ey, ich erzähl euch doch nicht alles! ;-P

Privacy Ranking

Die Bürgerrechtsorganisation Privacy International (PI) hat Internet- Unternehmen auf ihren Umgang mit den persönlichen Daten ihrer Nutzer hin gecheckt und eine Rangliste dazu veröffentlicht.

Setzt man die dabei verwendeten 6 Kategorien

  1. Privacy-friendly and privacy enhancing
  2. Generally privacy-aware but in need of improvement
  3. Generally aware of privacy rights, but demonstrate some notable lapses
  4. Serious lapses in privacy practices
  5. Substantial and comprehensive privacy threats
  6. Comprehensive consumer surveillance & entrenched hostility to privacy

deutschen Schulnoten gleich, schneiden z.B. Wikipedia und eBay mit Gut ab, Amazon und Skype mit Befriedigend, Microsoft immerhin noch mit Ausreichend, AOL und Apple mit Mangelhaft und Google als einziger mit Ungenügend ab. Sehr gut erreichte niemand.

Weiter Infos auch hier: Schlechte Datenschutz-Noten für Google